
Der Antiquitätenmarkt Grand Ballon
KOMMEN SIE UND ERLEBEN SIE DEN GRAN BALON JEDEN 2. SONNTAG IM MONAT!
Es handelt sich seit 1985 um den historischen Antiquitäten-, Vintage- und Sammlermarkt der Stadt Turin.
Es findet jeden zweiten Sonntag im Monat von 8 bis 18 Uhr statt.
Mehr als 300 Stände, 50 Geschäfte, Bars und historische Restaurants erwecken jeden zweiten Sonntag im Monat den Gran Balon, Turins Antiquitäten- und Vintage-Markt, zum Leben. Dies ist seit 30 Jahren der Markt.
Der Gran Balon erstreckt sich zwischen den Straßen Lanino, Mameli, Canale Carpanini, Cortile del Maglio und Borgo Dora: Antiquitätenhändler, Trödelhändler, Sammler und Handwerker stellen sorgfältig ihre Waren, Möbel, Keramik, Bücher, Kleidung, Vintage- und Kunsthandwerksprodukte aus.
Im Cortile del Maglio werden Objekte und Produkte aus Papier mit Vintage kombiniert. Dadurch entstehen besondere und interessante Ausstellungen, die ein großes und interessiertes Publikum anziehen.
Balon ist Turins historischer Flohmarkt und befindet sich in der Nähe des Marktes in Porta Palazzo und in Borgo Dora, einem Teil des Stadtteils Aurora.
Der Begriff Balon leitet sich von Bordo del pallone (Rand des Balls) ab, seine Etymologie ist jedoch sehr alt und kann unterschiedlich interpretiert werden.
Ballonmarkt
Ballon 2. Januar 1900 – Fondazione Torino Musei – lizenziert unter CC BY 4.0
Eine der faszinierendsten Theorien zum Begriff „Ballon“ geht auf den ersten Start eines Heißluftballons zurück. Für diese Theorie gibt es allerdings keine Quellen, denn das Ereignis fand erst Jahrzehnte später in Frankreich statt.
Im Mittelalter wurde das heutige Gebiet „Burgum ad pillonos“ genannt und man nimmt an, dass sich der Name im Laufe der Zeit in „Borgo del Pallone“ änderte.
Diese Theorie wurde durch die mögliche Existenz der Osteria del Pallone gestützt, einem Treffpunkt für Menschen zu Freizeit- und geselligen Zwecken. Darüber hinaus wurde Borgo del Pallone auf einer französischen topografischen Karte aus dem Jahr 1706, während der Belagerung von Turin, als Faubourg de Balon übersetzt.
Diese Theorie wurde durch die Gewohnheit der Arbeiter der nahegelegenen Gerbereien gestützt, sich Anfang des 20. Jahrhunderts im nahegelegenen Sferisterio zu treffen, das auch als Bowlingbahn diente. Die Aufschrift „Giuoco Bocce“ ist noch immer in der Via Cigna sichtbar.
goldenes Dorf
Foto von Rocco Scuzzarella – lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der Ursprung des Namens auf das piemontesische Sprichwort „andoma a gieughe al balon“ zurückzuführen sein könnte, was „Wetten wir mit elastischen Bällen auf das Spiel“ bedeutet.
Im Mittelalter war das Gebiet, wie bereits erwähnt, als „burgum ad pillonos“ bekannt, ein Produktionszentrum außerhalb der Stadtmauern und reich an Wasser, darunter dem Canale dei Molassi, das den Betrieb verschiedener Mühlen, Werkstätten und Aktivitäten der damaligen Zeit ermöglichte.
Das Gebiet erhielt daraufhin den Namen Borgo Dora und als Ende des 18. Jahrhunderts die Piazza della Repubblica bzw. Porta Palazzo vom messeninischen Architekten Filippo Juvarra neu gestaltet wurde, wurde der Schrottmarkt dorthin verlegt.
Ballon
Foto von Simone – lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0
Im Jahr 1856 wurden die Kanäle aufgefüllt und das Gebiet erhielt seine heutige Form.
Entlang der Straßen von Balon gab es mehrere Gasthäuser und Gebäude, die als Pferdeställe dienten. Heute beherbergen diese Gebäude charakteristische Geschäfte, Antiquitätenläden, Tavernen und Bars. Allerdings sind noch einige Spuren der früheren Aktivitäten zu finden.
Um 1868 erlebte das Balon-Viertel mit dem Bau des Bahnhofs Porta Milano eine bedeutende kommerzielle Entwicklung. In den 1980er und 2000er Jahren kam es anschließend zu umfassenden Sanierungsmaßnahmen.
Der Balon-Markt ist unter den Einwohnern von Turin wegen seiner Einzigartigkeit, sowohl was die Atmosphäre als auch die Produkte betrifft, sehr berühmt. Es findet jeden Samstag statt und erstreckt sich über die Hauptstraßen der Stadt bis hin zum riesigen Markt Porta Palazzo.
Palasttür
In den 1980er Jahren entstand der Gran Balon, der Markt, der jeden zweiten Sonntag im Monat stattfindet und rund 250 Antiquitätengeschäfte und Aussteller aus der Gegend zusammenbringt. Außerdem findet von 10 bis 17 Uhr der Touret statt, das heißt kostenlose geführte Wanderungen, die von der Via Garibaldi zum Balon führen.
Im Jahr 2012, genau im Sommer, wurde vor dem alten Arsenal ein kleiner Heißluftballon mit einem Stahlseil verankert, von dem aus man bis zu einer Höhe von 150 Metern das Panorama über Turin genießen konnte.
Obwohl es für die Theorie, dass der Name Balon vom Heißluftballon stammt, keine genauen Quellen gibt, wurde diese Attraktion bald zu seinem Symbol. Im Jahr 2019 wurde die Attraktion jedoch aufgrund wirtschaftlicher und rechtlicher Probleme endgültig geschlossen.
Das ist unsere eigene Webseite und wir bieten hier stets die günstigsten Preise. Klicken Sie hier für unsere Unterkünfte oder stellen Sie uns gern persönlich eine Frage. oder stelle uns persönlich eine Frage. oder lese weiter mit Villa Fonte hat eine Zusammenarbeit mit Cascina del Pozzo begonnen , Obst aus unserem eigenen Obstgarten. oder gehe weiter zum Übersicht von alle Artikeln.